Der ZVSHK ist die Standesorganisation von rund 49.000 Handwerksbetrieben mit über 390.000 Beschäftigten, die sich auf die vier SHK-Handwerkszweige Installateur und Heizungsbauer, Klempner, Ofen- und Luftheizungsbauer sowie Behälter- und Apparatebauer verteilen. Fast zwei Drittel aller Beschäftigten arbeiten in einem Innungsbetrieb. Sie erwirtschaften dort über 62 Prozent des gesamten Umsatzes im SHK-Handwerk, der 2022 bei 57,5 Milliarden Euro lag.
Ab heute, dem 27. August 2024, startet die dritte Förderphase für Wärmepumpen in Deutschland. Diese Maßnahme ist Teil der Initiative zur Förderung erneuerbarer Energien und richtet sich an eine breite Zielgruppe, die ihre Heizsysteme modernisieren und auf nachhaltige Technologien umstellen möchte.
Die dritte Antragstellergruppe umfasst Eigentümer von Wohngebäuden, Wohnungsunternehmen sowie gewerbliche Nutzer, die planen, eine Wärmepumpe zu installieren. Diese Gruppe kann ab dem 27. August offiziell Förderanträge stellen und von den attraktiven Zuschüssen profitieren, die den Umstieg auf umweltfreundliche Heizlösungen erleichtern.
Quelle: ait - LinkedIn
WIR HELFEN DIR GERNE WEITER
Wer voraussichtlich ab dem 27.02.24 einen Investitionszuschuss für seine neue Wärmepumpe bei der KfW beantragt, ist dafür auf Unterstützung durch seinen Fachpartner angewiesen. Denn der Antragsteller selbst macht nur wenige persönliche Angaben; die technische und kostentechnische Dimension zum Projekt wird durch den Profi in einer Bestätigung zum Antrag (BzA), bzw. durch eine Bestätigung nach Durchführung (BnD) festgehalten. Wer darf eine BzA, bzw. eine BnD erstellen?
Für Ihr Kundengespräch
können Sie unseren
Kurzfilm zum Thema
Heizungstausch mit
Wärmepumpe verwenden.
Bereiten Sie den Kunden auf Ihren ersten Besuch vor: Die Checkliste enthält die wichtigsten Punkte, die Ihr Kunde vor Ihrem Besuch wissen sollte.
Link zum Schallrechner und zum BWP Leitfaden Schall.
Nutzen Sie den BWP-Heizlastrechner
für die grobe Ermittlung der Heizlast.
Link zum BWP Heizkörperrechner.
Im Leitfaden Hydraulik des BWP finden Sie weitere Schemata und Varianten von Hydrauliken.
Hier finden Sie weitere
Infos zum Thema
Trinkwassererwärmung.
Mit dem BWP-Förderrechner können Sie die individuellen Förder-möglichkeiten abfragen. Unser Rechner wird regelmäßig angepasst und aktualisiert.
Die Vorlage für eine Grobkalkulation finden Sie hier zum Download als PDF-Datei.
Immer mehr Häuslebauer, Unternehmen, Architekten und Bauträger erkennen die Chancen einer Gesamtenergielösung anstelle von Einzellösungen. Diese smarte Kombination von Photovoltaikanlage, Wärmepumpe, Batteriespeicher und Ladestationen für die Elektromobilität eröffnet ein erhebliches Einsparungspotenzial. Auch durch Nutzung von dynamischen Stromtarifen.
Nachhaltige und intelligente Produktion von Wärme und Kühlung mit Wärmepumpe.
Es gibt nichts Besseres als die eigene Strom-Versorgung durch Photovoltaik.
Speicherung der Energie durch leistungsfähige und flexible Speichermedien.
Überschussladung von Elektroautos. Bald auch bidirektionales Laden.
Bei einem zentralen Durchfluss-System zur Trinkwassererwärmung wird die Ultrafiltrationseinheit zur mechanischen Filtration von Legionellen in der Zirkulation (Bypass-Betrieb) verbaut. Dadurch kann die Systemtemperatur im Trinkwarmwasser-Kreis gesenkt werden.
Nach einer erfolgreichen Erstuntersuchung kann die direkte Absenkung auf die Zieltemperatur von 47 bis 45 °C vorgenommen werden. Die Ultrafiltration stellt damit einen der aussichtsreichsten Ansätze zur Effizienzsteigerung von Wärmepumpen im Trinkwassererwärmungs-Betrieb dar. Die Umsetzung mit erhöhten Auflagen ist auch jetzt schon möglich.
Einbindung ins System (Hydraulik, Schichtspeicher, weitere Komponenten, Stromnetzintegration)
In diesem Zusammenhang übernimmt die Betriebsüberwachung eine wichtige Rolle, denn ohne Überwachung der Anlage bleiben Fehlfunktionen oft unerkannt bzw. zeigen sich erst bei Abrechnung der Stromkosten für die Wärmepumpe.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Schreiben Sie eine kurze Beschreibung.
Bis zu 30% reduzierter Energieverbrauch durch höchste Schichtungseffizienz.
Geprüft von SPF-Rapperswil (CH) www.spf.ch
Der ideale Schichtenspeicher für
Wärmepumpen.
+ Warmwasser bis 2 Haushalte (25 l/min)
+ Bis zu 12 kW Wärmepumpe
+ Bis zu 30 kW mit Biomasse, Öl oder Gas
Heizen und Kühlen in einem
Schichtenspeicher.
+ Warmwasser für bis zu 3 Wohneinheiten
+ bis zu 18 kW Wärmepumpe
+ Bis zu 50 kW mit Biomasse, Öl oder Gas
Komfortabel alle Systeme kombinieren.
+ Warmwasser für bis zu 3 Wohneinheiten
+ Bis zu 20 kW Wärmepumpe
+ Bis zu 60 kW mit Biomasse, Öl oder Gas
Leistungsstarkes Heizwasser-Management
für Großanlagen.
+ Bis 11 Wohneinheiten bei 65°C, 3-fach bis 400 WEH
+ bis 20 Wohneinheiten bei 75°C, 3-fach bis 800 WEH
Der ideale Schichtenspeicher für
Wärmepumpen.
Boostern von Wärmepumpen mit Varmeco Systemtechnik
Schichtpufferspeicher von der Austria Email AG, AT / Deutschland
Das berühmte Schweizer Institut SPF gibt Infos über die Schichtungseffizienz.
Es gibt sehr viele Hydraulikvorschläge von den verschiedenen Herstellern.
Je nachdem, ob das Haus nur mit Wärmepumpe, oder bivalent, also mit einem, zweiten Wärmeerzeuger oder auch evtl. mit einem wassergeführtem Kamin etc. betrieben werden soll.
Hier findest Du ein paar Bsp. ohne Wertung der Hersteller:
Wenn Du als Fachhandwerker von dieser Webseite profitieren konntest, schreib mir gerne eine 5*-Google-Rezension: